mbh-Impuls 16 – Routine

mbh-Impuls 16 - Routine
mbh-Impuls 16 – Routine

Heute, mit dem mbh-Impuls 16 – Routine, greife ich ein Thema auf, zu dem ich schon viele Rückmeldungen und Anfragen bekommen habe. Ist Routine nun gut, oder ist Sie „tödlich“, so wie Herr Cuelho sie in seinem Zitat bezeichnet. Ich denke dazu: es kommt darauf an. Mehr dazu im Impuls.

Routinen sind eine Erfindung der Evolution. Denn solche Routinen helfen uns Tätigkeiten auszuführen, ohne lange darüber nachdenken zu müssen. So bekommen wir den Kopf frei für andere Denkprozesse, während wir etwas tun.

Was die Evolution damit bezwecken wollte, ist der geringere Energieverbrauch durch unseren Körper, den eine Routine mit sich bringt. Aktives Nachdenken und bewusst kontrolliertes Handeln brauchen erheblich mehr Energie und die muss ja irgendwo herkommen.

Unsere frühen Vorfahren konnten aber nicht so wie wir einfach den Kühlschrank gehen und hatten etwas zu essen. Hier war es nicht klar, wann der nächste Energienachschub kommen würde. Also musste mit dem Vorhandenen gehaushaltet werden. Minimierung des Verbrauches war also ein evolutionärer Vorteil und Routinen boten diesen Vorteil.

Auch genießen wir es, wenn uns etwas wie automatisch von der Hand geht. Häufig bemerken wir diese Routinen nicht einmal, gerade weil wir hier so unbewusst agieren. Aber sie sind da.

Das ist die gute Seite der Routine, aber wie so ziemlich alles im Leben, gibt es auch eine Kehrseite der Medaille.

Routinen sind tödlich

Hast Du schon mal versucht eine Routine zu ändern? Dann hast Du jetzt vielleicht eine Ahnung worauf ich als erste Kehrseite hinaus will.

Wir brauchen für die Änderung von Routinen ungleich mehr Energie, wie für die Anlage einer Routine. Es ist also harte Arbeit gegen uns selbst, wenn wir eine Routine verändern wollen. Und gerade weil es so hart ist, ist es so süß in der alten Routine zu bleiben.

Die Welt ändert sich, aber wir bleiben in den alten Mustern hängen? Gut ist das wohl nicht.

Das zweite ist, Routinen geben unserem Gehirn keinen Reiz mehr. Wer nur in der Routine agiert, wird über kurz oder lang unzufrieden und unglücklich. Das kann sich sogar bis zum Burn-Out weiterentwickeln.

Wir sind mit unserem Gehirn nämlich stets nach etwas Neuem auf der Suche. Wir sind von Natur aus auch darauf programmiert zu lernen und uns damit weiterzuentwickeln. Wir wollen schon biologisch Effektivität und Effizienz in den für uns wichtigen Feldern steigern.

Ein ggf. erzwungener Verbleib in der Routine stumpft uns ab, „tötet“ quasi das Gehirn. Auch das ist wohl nicht gut.

Zum dritten sind Routinen gefährlich, gerade weil sie so unbewusst sind. Wir spulen das einfach ab, wobei wir die Außenwelt nur am Rande wahrnehmen. Das kann uns durchaus in sehr gefährliche Situationen bringen. „Huch, wo kommt das Auto her, da kam doch schon seit 2 Wochen niemand mehr…“ – Routine kann tödlich sein, oder?

Unser mbh-Impuls 16 – Routine

Routine ist also ein zweischneidiges Schwert, dass sich auch gegen uns richten kann. Wir brauchen und lieben sie, auf der anderen Seite müssen wir sie aber auch fürchten.

Wie bei so vielen Dingen kommt es also auf das gesunde und bewusst hergestellte Gleichgewicht an. Dann können wir dem Zitat von Paul Cuelho ehrlich entgegenhalten: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.

Wenn Du mehr zu Routinen im Allgemeinen oder Deinen im Speziellen wissen möchtest, dann melde Dich bei mir.

Alle Kontaktdaten findest Du unter www.mbharder.com.

Ich wünsche Euch eine erfolgreiche Woche mit Euren Routinen.

Eurer Björn Harder

Podcast # 43 Führungsexzellenz: Kooperationsfähigkeit

Podcast # 43 Führungsexzellenz:  Kooperationsfähigkeit
Podcast # 43 Führungsexzellenz: Kooperationsfähigkeit

Der Podcast # 43 Führungsexzellenz: Kooperationsfähigkeit ist da! Warum ist Kooperationsfähigkeit nötig, wichtig und was hat Kooperation mit Leadership, also Führung zu tun? Was genau dahinter steckt, dazu mehr in dieser Folge.

Kooperation ist das zweckgerichtete Zusammenwirken zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme mit gemeinschaftlichen Zielen.

Eine Kooperation basiert also auf zwei ganz wesentlichen Aspekten:

  1. Zweckrichtung und
  2. Gemeinschaftliche Ziele

Dabei ist es völlig egal, ob durch die Kooperation etwas Neues geschaffen werden soll, oder ob einfach nur die Interessenerfüllung addiert werden soll, wie z.B. bei einer Einkaufskooperation oder einer politischen Interessengemeinschaft.

Aufgabe des Leaderships ist es, den Gewinn der Kooperation, das Quid pro quo für beide Seiten zu finden, nutzbar zu machen und fair und gerecht auszuhandeln. Das klingt erst einmal nach wenig, um gute Kooperationsfähigkeit zu erreichen. Doch ist es das? Einfach mal reinhören in unseren Podcast #43 zur Führungsexzellenz.

Gibt es den Podcast #jetztwasunternehmen nur hier?

Unseren Podcast könnt ihr nicht nur auf dieser Seite hören bzw. beziehen. Ihr könnt uns in allen großen Podcast-Portalen, wie z.B.

  • Apple Podcasts
  • Google Podcasts
  • Deezer
  • Spotify
  • Player FM
  • Procast
  • Castbox
  • Podimo
  • FYEO
  • The Podcast App

hören und abonnieren.

Hier ist sicherlich für jeden ein bekanntes Portal dabei. Also sucht uns unter „#jetztwasunternehmen“ und dann das Abonnement sichern – von unserer Seite ganz ohne Kosten. Wo hört Ihr uns denn schon?

Wer sich gar nicht mit diesen Portalen befassen will, kann weiterhin hier den Podcast wöchentlich hören oder uns auch im Portal Pod-O-Matic abonnieren. Dieses Portal ist kostenfrei und ihr bekommt unseren Podcast auch direkt bei Erscheinen.

Für jeden bietet sich also ein Weg. Egal welchen ihr bevorzugt, wir freuen uns, dass ihr da seid!

Und nun wieder viel Vergnügen und guten Erfolg mit unserem Podcast # 43 Führungsexzellenz: Kooperationsfähigkeit.

Wir wünschen Euch eine erkenntnisreiche Zeit.

Eure managementberatung björn harder


mbh-Impuls 15 – Probleme

mbh-Impuls 15 - Probleme

Keiner mag sie, daher greift der mbh-Impuls 15 – Probleme heute ein unangenehmes Thema auf. Aber das Unangenehme muss gar nicht so groß sein, wie wir es gerne machen. Es ist nämlich ganz einfach dem Problem den ersten Schrecken zu nehmen. Dazu aber mehr im heutigen mbh-Impuls.

„Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere Dein Problem.“ Hast Du den Satz auch schon mal zu hören bekommen und das nicht nur im Spaß? Mir ist das durchaus schon mehrfach passiert. Daher gehe ich inzwischen dazu über zu fragen: „Was ist denn mein Problem?“

Ganz häufig passiert genau das, was mir dann auf dem Weg zur Lösung weiterhilft. Das Problem wird klar formuliert. Einfach nur, weil wir mit zwei Analysen darauf schauen. und ggf. dadurch zu einer anderen (präziseren oder jetzt erst treffenden) Formulierung kommen.

Das Zitat zum heutigen mbh-Impuls 15 – Probleme nutze ich gern in meinen Trainings- oder auch Unterrichtseinheiten zu Problemlösungsstrategien. Denn es steckt so viel Wahres darin.

Wie häufig meinen wir das Problem erkannt zu haben und werkeln doch nur am Symptom? Oder wir stellen fest, dass wir zwar ein Problem beseitigt haben, aber nun ein anderes auftaucht? Ich behaupte, dass wir dann nicht das richtige Problem beseitigt haben.

Mit meinem mbh-Impuls 15 – Probleme möchte ich daher daraufhin wirken, dass wir uns mehr Zeit für die Formulierung, die Ergründung des Problems geben. Vor allem, dass wir das Problem mal tatsächlich konkret formulieren, auf den Punkt bringen, und nicht nur mit gern nebulösen Umschreibungen bezeichnen.

Niemand mag Probleme und wir weichen ihnen gern aus. Auch indem wir sie unkonkret lassen. Nur viele Themen erledigen sich eben nicht durch liegenlassen. Sie werden nicht besser, wenn wir sie im Nebel des Ungewissen lassen. Dann kommt eher noch der Schrecken hinzu, dass es sich nicht Verdrängen lässt.

Probleme sind teamfähig

Das muss ich allein lösen oder das ist mein Problem. Beides Sätze, die wir sicherlich schon häufig gesprochen und noch mehr gehört haben. Ganz häufig kann auch nur eine bestimmte Person hier konkret handeln, aber sie muss deswegen nicht allein sein.

Probleme sind teamfähig, denn die Intelligenz vieler macht Lösungen einfacher, schneller und eigentlich immer besser.

Außerdem ist es für die handelnde Person ein tolles Gefühl eben nicht allein zu sein, auch wenn die Handlung jetzt allein vorgenommen werden muss.

Daher sucht Euch bei Problemen die notwendige Unterstützung. Und sei es nur, dass ihr jemanden fragen könnt: „Was ist denn jetzt mein Problem?“

Der mbh-Impuls 15 – Probleme

Die Formulierung des Problems ist eine Hälfte zur Lösung, doch wenn Du mehr zu vollständigen Problemlösungsstrategien und möglichen Vorgehensweisen für Dich oder Dein Team wissen willst, dann sprich uns an.

Alle Kontaktdaten findest Du unter www.mbharder.com.

Eine schöne Woche wünscht die managementberatung björn harder

mbh-Impuls 14 – Entscheidungen

mbh-Impuls 14 - Entscheidungen

Wir sind unterschiedliche Entscheider und das soll unser mbh-Impuls 14 – Entscheidungen heute einmal beleuchten. Oder müssen wir feststellen, dass wir doch gar nicht so unterschiedlich in unseren Entscheidungen sind? Aber letztendlich fühlt es sich gut an, wenn die Entscheidung getroffen ist. Dazu mehr im folgenden mbh-Impuls.

Wir alle kennen es. Wir stehen an der Schwelle einer Entscheidung und fragen uns, wie wir diese am Besten fällen können. Natürlich rational, unter Berücksichtigung der real existierenden Vor- und Nachteile. Wir wägen in unserem Kopf ab und dann folgt eine logische Entscheidung.

Genau das nehmen wir zumindest in den meisten Fällen für uns in Anspruch. Mit dem heutigen mbh-Impuls 14 – Entscheidungen möchte ich aber ganz bewusst eine andere These vertreten, die sich aus immer wieder auftretenden Situationen im Coaching aufdrängt.

Dort erarbeite ich mit meinen Coachees nach Möglichkeit immer wieder mehrere Lösungsansätze, damit auch Alternativen betrachtet werden können. Wenn es dann aber an die Entscheidung für den „besten“ Weg kommt, dann steht der Kopf aber auch gern einmal im Weg.

Ganz typisch lässt sich diese Blockade auch mit der Frage „Was fühlt sich denn besser an?“ durchbrechen. Irgendwie spielt unser Unterbewusstsein, unser Bauch also in Entscheidungen doch immer eine gewichtige Rolle mit.

Viele Studien gehen sogar davon aus, dass unser Unterbewusstsein die Entscheidung schon längst gefällt hat und wir mit dem Bewusstsein nur versuchen nachzuweisen, dass das auch stimmt. Die Rückmeldung, dass der notwendige Impuls dann doch aus dem Bauch kam, habe ich dazu auch schon mehr als einmal erhalten.

In der letztendlichen Betrachtung fühlen wir uns mit unserer Entscheidung auch dann erst wirklich wohl, wenn Kopf und Bauch im Einklang sind. So lange es hier einen Missklang gibt, ist es für uns irgendwie keine gute Entscheidung.

Unser mbh-Impuls 14 – Entscheidungen als Eisbrecher?

In meiner Coachings arbeite ich mit meinen Klienten immer wieder daran, Entscheidungen nicht nur zu rational zu sehen. Also Entscheidungen nur im Kopf zu bewegen. Dazu soll auch unser heutiger mbh-Impuls 14 – Entscheidungen seinen Teil beitragen.

Es wäre falsch alle sachlichen Argumente und Tatsachen auszublenden. Doch nur Sachlichkeit allein ist auch keine gute Entscheidungsgrundlage. Wir Menschen sind nun mal auch in erheblichem Umfang emotional.

Das gilt übrigens auch im beruflichen Kontext, wo wir uns meist noch weniger trauen „aus dem Bauch heraus“ zu entscheiden. Wobei – vielleicht würde uns genau dies den notwendigen Mut für die Entscheidung geben.

Niemand muss und darf vor allem im beruflichen Umfeld sein „Menschsein“ verleugnen oder unterdrücken. Weder hebt dies die Entscheidungsqualität, noch -menge, noch wird es zu rein positiven Entscheidungen führen.

Den richtigen Riecher gehabt zu haben, kennen wir als Sprichwort. Ist das nur auf Rationalität zurückzuführen? Für mich nicht.

Wie siehst du das und wie entscheidest Du? Lässt Du Herz, Bauch, Intuition bewusst zu, oder doch mehr rational?

Ich freue mich auf Deine Kommentare zu diesem Beitrag.

Ein schönes Wochenende wünscht Deine managementberatung björn harder

Podcast # 42 Führungsexzellenz: Transformationsvermögen

Podcast # 42 Führungsexzellenz: Transformationsvermögen

Der Podcast # 42 Führungsexzellenz: Transformationsvermögen rankt sich um einen sperrigen Begriff: Transformationsvermögen. Sperriger geht es kaum und eigentlich wissen wir auch alle meist nicht so genau, was denn nun damit gemeint ist.

Genau darum ist es so ein lohnender Begriff, den man sich, wie ich finde, herleiten und dann Stück für Stück auseinandernehmen muss. Leadership braucht Transformationsvermögen, denn ohne Veränderung geht es nicht.

Unter Transformation verstehe ich den Prozess der Veränderung, vom aktuellen Zustand (IST) hin zu einem angestrebten Zustand (SOLL oder ZIEL) in der nahen Zukunft. Eine Transformation umfasst dabei einen fundamentalen und dauerhaften Wandel.

Steckt hinter Transformationsvermögen aber „nur“ Wandel oder gibt es noch weitere Dinge, die zu beachten sind?

Ja, gibt es. Und daher beleuchtet der Podcast auch, was das Thema mit den 4R-Handlungsfeldern der Unternehmenstransformation von Gouillart und Kelly zu tun hat. Diese geben eine gute Hilfestellung, wenn Führung sich mit Transformation und insbesondere deren Umsetzung befassen muss.

Reinhören lohnt sich wieder. Gute Erkenntnisse mit dem Podcast # 42 Führungsexzellenz: Transformationsvermögen.

Kann ich den Podcast auch in Podcastportalen finden?

Unseren Podcast könnt ihr nicht nur auf dieser Seite hören bzw. beziehen. Ihr könnt uns in allen großen Podcast-Portalen, wie z.B.

  • Apple Podcasts
  • Google Podcasts
  • Deezer
  • Spotify
  • Player FM
  • Procast
  • Castbox
  • Podimo
  • FYEO
  • The Podcast App

hören und abonnieren.

Hier ist sicherlich für jeden ein bekanntes Portal dabei. Also sucht uns unter „#jetztwasunternehmen“ und dann das Abonnement sichern – von unserer Seite ganz ohne Kosten. Wo hört Ihr uns denn schon?

Wer sich gar nicht mit diesen Portalen befassen will, kann weiterhin hier den Podcast wöchentlich hören oder uns auch im Portal Pod-O-Matic abonnieren. Dieses Portal ist kostenfrei und ihr bekommt unseren Podcast auch direkt bei Erscheinen.

Für jeden bietet sich also ein Weg. Egal welchen ihr bevorzugt, wir freuen uns, dass ihr da seid!

Und nun wieder viel Vergnügen und guten Erfolg mit unserem Podcast # 42 Führungsexzellenz: Transformationsvermögen.

Wir wünschen Euch eine erkenntnisreiche Zeit.

Eure managementberatung björn harder

mbh-Impuls 13: Sich irren

mbh-Impuls 13: Sich irren
mbh-Impuls 13: Sich irren

Der heutige mbh-Impuls 13: Sich irren wurde ausgelöst, als ich mal wieder für diesen Blog auf der Suche nach Zitaten war. An genau diesem Zitat blieb ich heute hängen. Ich kenne den Satz bereits seit langem, doch erst dieses Mal löste es etwas aus. Meine Frage ist: Ist sich irren positiv oder negativ zu sehen?

Die Ansprache sich geirrt zu haben, löst bei den meisten Menschen ein Gefühl von Unbehagen aus. Irgendetwas ist ja schließlich „falsch“. So zumindest die typische Situation, wenn wir einen Menschen auf einen Irrtum ansprechen. Die Reaktion darauf ist durchaus unterschiedlich und bewegt sich zwischen den Polen der Einsicht und des Beharrens auf der Richtigkeit der eigenen Position.

Das Zitat von Leonardo da Vinci löst bei mir den Gedanken aus, dass mehr Denken das Irren vermindert. Auch fühle ich mich von dem Zitat quasi dazu aufgefordert „gefälligst“ mehr zu denken, damit Irrtümer abnehmen.

Aber diese projizierte Aufforderung da Vincis löst bei mir einen gewissen Widerstand aus. Will ich eigentlich mehr denken und mich weniger irren? Hat sich irren nicht ein gewaltiges positives Potenzial?

Zum einen gleich mal vorneweg: Ich habe keine Ahnung, ob da Vincis Zitat tatsächlich die Aufforderung zum Ausdruck bringen soll, oder ob ich da nicht etwas interpretiere. Vielleicht irre ich mich an dieser Stelle ja schon?!

Doch ist es jetzt nicht genau dieser potenzielle Irrtum, der mir eine Gedankenwelt eröffnet, die ich ohne diesen Irrtum nicht gehabt hätte? Ohne diesen Irrtum wäre der heutige mbh-Impuls 13: Sich irren ja vielleicht nie entstanden.

Halten wir doch einen Gedanken dieser ganzen Welt, die gerade durch meinen Kopf stürmt einen Augenblick fest. Wenn wir immer mehr denken und damit versuchen immer weniger zu irren, werden wir dann nicht weniger handeln?

Unser Denken, unser Abwägen, das Planen hängt doch ab von unseren Erfahrungen und unserem Wissen. Wir bauen doch damit auf unserem vergangenen, erfahrenen auf und versuchen eine aktuelle oder zukünftige Situation oder Lösung zu ermitteln.

Bei allem, was wir aber nicht wissen, nützt uns denken doch aber nichts. Müssen wir mit der Projektion in die Zukunft nicht auch den Irrtum, das sich irren, mit in Kauf nehmen? Egal wie viel wir denken?

Ich kenne dieses Muster des „Zuviel-Denkens“ von so einigen meiner Coachees. Die überlegen angestrengt hin und her und versuchen die bestmögliche Lösung zu finden oder alle Möglichkeiten auszuloten, um den optimalen Weg zu finden. Der Erfolg ist meist, dass sie auf der Stelle treten, dich nichts bewegt und die Welt sie überholt.

Irgendwann wird aus dem Denken sogar eine Angst vor dem Entscheiden, denn die Vielzahl der Möglichkeiten, Risiken und Irrtümer stapelt sich höher und höher. Es wird immer schwieriger den richtigen Weg zu finden.

Ist es da nicht besser sich zu irren? Selbst wenn mensch denn fällt, steht man wieder auf und nimmt den nächsten Weg.

Ja klar, an manchen Stellen ist Irren nicht so gut. Das richtige Medikament, das richtige Urteil im Namen des Volkes und anderes mehr soll gut gedacht und nicht auf Irrtum gestrickt sein.

Doch ich bleibe dabei. Wir Menschen brauchen den Irrtum, das Ausprobieren und dabei Scheitern, das Aufzeigen eines anderen Weges, um zu lernen, um uns zu entwickeln.

Daher ist unser heutiger mbh-Impuls 13: Sich irren auch eine Aufforderung. Traut Euch, euch zu irren. Nehmt es nicht sofort als negativ, sondern als Chance der Entwicklung. Es führt Euch in Galaxien, die ihr als Mensch noch nie zuvor gesehen habt.

Und das ist in meiner Welt erst einmal gut.

Wie siehst Du das? Schreib mir doch gern dazu einen Kommentar.

Eine schöne Woche!

mbh-Impuls 12: Happy Work

mbh-Impuls 12: Happy Work
mbh-Impuls 12: Happy Work

Unser mbh-Impuls 12: Happy Work setzt einen Kontrapunkt gegen die derzeitig häufige Corona-Tristesse. Happy Work ist möglich! Willst Du auch Spaß haben? Dann mach Dir einfach Happy Work. Das ist möglich.

Immer häufiger höre ich in meinen Terminen von meinen Kunden und Klienten: „Herr Harder, es macht mir keinen Spaß mehr. Ich kann das alles nicht mehr sehen und nicht mehr hören.“

Im Detail steckt da aber meist nicht die Arbeit an sich dahinter, sondern die veränderten Rahmenbedingungen. Corona und Digitalisierung machen die Führungsarbeit nochmals komplexer und das bekommen wir alle zu spüren.

Und auch dieses Hin und Her zwischen öffnen, Lockdown, Office, Homeoffice und alles weitere zehrt doch gewaltig an unser aller Nerven.

Doch das muss nicht heißen, dass Arbeit zu spaßfreien Zone wird. Happy Work ist wichtig, denn wir alle verbringen ja viel Zeit mit unser Tätigkeit. Und für Spaß an der Arbeit braucht es auch keine riesigen Formate.

Habt Ihr schon mal „digitale Kaffeemaschine“ gespielt?

Zweimal am Tag gibt es ein Zeitfenster von 30 min, in das sich jeder einwählen kann (egal ob Video oder nur Telefon) und es darf um alles gehen, nur nicht um Arbeit. Das ersetzt zumindest ein bisschen das informelle Treffen an der Kaffeemaschine, in der Teeküche, dass wir alle so vermissen.

Oder wie wäre es mit der Messenger-Gruppe, in der alle einfach nur den „Unfug“ teilen, der uns so zum Schmunzeln oder lachen bringt. Wenn Du arbeitsseitig einmal durchhängst, einmal reinschauen, die ersten 3 bis 4 Einträge lesen/anschauen und das Leben wird garantiert leichter.

Happy Work geht aber auch anders. Anstatt in Terminen immer nur darüber nachzudenken, wie etwas gehen kann, stellt die Frage doch mal um. „Was können wir alles tun, damit es garantiert schiefgeht?“. Da kommen die besten Lacher zusammen, garantiert! Es ist unglaublich wie kreativ wir werden können, wenn wir die Perspektive einmal umdrehen.

Unser mbh-Impuls 12: Happy Work will Euch einfach nur dazu aufrufen, die Dinge bei aller Herausforderung auch einmal wieder mit der anderen Brille zu betrachten.

Es gibt so viele tolle Möglichkeiten.

Welche habt Ihr denn schon genutzt? Ich bin da sehr neugierig. Schreibt mir doch einfach in den Kommentar.

Eine schöne, freudige kommende Woche wünscht Euch die

managementberatung björn harder

Podcast # 41 Führungsexzellenz: Kritikfähigkeit

Podcast # 41 Führungsexzellenz: Kritikfähigkeit

Mit unserem Podcast # 41 Führungsexzellenz: Kritikfähigkeit fassen wir in dieser Woche ein ganz heißes Eisen an, denn wer hört schon gern Kritik? Aber ohne geht es einfach nicht, wenn man sich als Mensch und auch als Unternehmen fortentwickeln will. Doch gerade Kritikfähigkeit bei Führungskräften ist da nochmal anders. Warum und was der Grund ist, dies zu ändern, dazu mehr in dieser Folge.

Heute haben wir uns eine für viele unangenehme Kompetenz aus unserer Reihe Führungsexzellenz herausgepickt. Ist doch eigentlich eine Selbstverständlichkeit, oder?

Kritikfähigkeit bei Führungskräften ist aber nicht selbstverständlich. Insbesondere nicht so, wie wir sie verstehen.

Genau diese Kompetenz ist es aber, die für mich ganz persönlich den wesentlichen Unterschied zwischen Managern und Leadern ausmacht.

Die typische Kritik wird gern nur aus der Sicht Top-Down gesehen. Sie wird auch gern hinter anderen Begriffen wie Feedbackkultur oder ähnlichem versteckt.

Unser Podcast # 41 Führungsexzellenz: Kritikfähigkeit richtet den Blick aber auch auf die andere Perspektive. Wie ist es denn mit Kritik Bottom-Up? Also Kritik der Mitarbeitenden an der Führungskraft? Tabu oder Notwendigkeit – das wollen wir unter anderem klären.

Reinhören lohnt sich wieder einmal.

Kann ich den Podcast auch in Podcastportalen finden?

Unseren Podcast könnt ihr nicht nur auf dieser Seite hören bzw. beziehen. Ihr könnt uns in allen großen Podcast-Portalen, wie z.B.

  • Apple Podcasts
  • Google Podcasts
  • Deezer
  • Spotify
  • Player FM
  • Procast
  • Castbox
  • Podimo
  • FYEO
  • The Podcast App

hören und abonnieren.

Hier ist sicherlich für jeden ein bekanntes Portal dabei. Also sucht uns unter „#jetztwasunternehmen“ und dann das Abonnement sichern – von unserer Seite ganz ohne Kosten. Wo hört Ihr uns denn schon?

Wer sich gar nicht mit diesen Portalen befassen will, kann weiterhin hier den Podcast wöchentlich hören oder uns auch im Portal Pod-O-Matic abonnieren. Dieses Portal ist kostenfrei und ihr bekommt unseren Podcast auch direkt bei Erscheinen.

Für jeden bietet sich also ein Weg. Egal welchen ihr bevorzugt, wir freuen uns, dass ihr da seid!

Und nun wieder viel Vergnügen und guten Erfolg mit unserem Podcast # 41 – Führungsexzellenz: Kritikfähigkeit.

Wir wünschen Euch eine erkenntnisreiche Zeit.

Eure managementberatung björn harder

mbh-Impuls 11: Lebensgeschichten

mbh-Impuls 11: Lebensgeschichten
mbh-Impuls 11: Lebensgeschichten

Unser mbh-Impuls 11: Lebensgeschichten greift die Idee auf – Was haben wir eigentlich aus unserem Leben zu erzählen? Denn wir alle lieben Geschichten. Doch bleibt die Frage: Wann haben wir denn Lebensgeschichten zu erzählen? Was braucht es dafür? Ein kleiner Ausflug ins Leben…

Bei meiner Arbeit mit einem meiner Klienten sind wir an den Punkt gekommen, dass er sich in seinem Leben und mit seinem Leben nicht mehr so richtig wohlfühlt. Irgendwie fehlt ihm der „Wert“ in seinem Leben.

Wir haben uns dann dem Thema darüber genähert, dass wir einmal gesammelt haben, in was für Situationen, bei was für Tätigkeiten, er sich wohlgefühlt hat. Die Sammlung fiel ihm durchaus schwer, denn erstmal war sein Horizont nur auf die nähere Vergangenheit gerichtet. Wir mussten erst weiter in seine Lebensgeschichte eintauchen, ältere Impulse angehen, bevor wir hier fündig wurden.

Ein ganz starkes Bild, dass plötzlich auftauchte, war die Erinnerung bei seinen Großeltern zu sitzen und zu lauschen, welche Geschichten diese so zu erzählen hatten. „Das waren Lebensgeschichten, beeindruckend, spannend, interessant, manchmal traurig, aber ich fühlte mich immer wohl in dieser Situation. Das ist eine wirklich wertvolle Erinnerung, hier hatte Leben einen Wert.“ Das war sein Urteil am Ende der Schilderung.

Wir haben noch ein paar andere werthaltige Erinnerungen ausgegraben, aber diese war für diesen Tag die prägendste. Auf einmal stand nämlich von ihm auch die Frage im Raum: „Welche Lebensgeschichte hätte ich denn zu erzählen? Was kann ich meinen Kindern, Enkeln aus meiner Lebensgeschichte erzählen?“

Ein Impuls für die eigene Geschichte

„Welche Geschichte würden Sie denn gern erzählen, wenn ich jetzt Ihr Kind wäre?“, so meine Reaktion, die zu einem langen Schweigen führte. Da war sie wieder die Frage nach „welcher Aktion meines bisherigen Lebens ordne ich denn einen Wert zu“?

Eine Geschichte wurde es nicht, aber wir fingen an Dinge zu sammeln, auf die er stolz war. Wir trugen Erreichtes und Erlebtes zusammen, dem er doch bei aller Mühe der Arbeit daran, einen Wert zumessen konnte. Etwas, das positiv besetzt war.

Am Ende stand immerhin eine gut gefüllte FlipChart-Seite mit rund 20 Punkten.

„Das sind doch Lebensgeschichten, die Sie erzählen können, oder nicht?“ So traten wir in eine erste Reflektion dazu ein.

Die Antwort war ein klares, überzeugtes JEIN. Das alles waren Erfolge, Erlebtes, die aus Lernen, Arbeiten, schulischem Wissen resultierten. Doch sollte die Lebensgeschichte nur eine Erfolgsstory aus Arbeit sein? Nein!

„Ich lebe, aber nicht richtig…“ – das war ein weiterer Schritt der Erkenntnis. Daher sammelten wir nun im Dreieck Geschichten der Großeltern, eigene Erfolge, Fehlendes die Themen, die für die Leere in ihm sorgten.

Letzten Endes war die Lösung sehr einfach. Wie so häufig ging es um einen Wechsel von Prioritäten. Andere Dinge tun zu wollen, als bisher, weil das Wunschmaß an Erfolg für die bisherigen Tätigkeiten erreicht war. Es gab hier keine Steigerung mehr. Hier war mein Klient satt, aber den Hunger an anderen Themen wollte er sich (noch) nicht eingestehen.

Inzwischen sind die Prioritäten nachhaltig verändert, sein Leben hat wieder einen Wert und bei unserem letzten Kontakt berichtete er mir stolz, dass er jetzt schon mindestens zwei wirkliche Lebensgeschichten hätte, die er berichten könnte.

Unser mbh-Impuls 11: Lebensgeschichten

Das Zitat zu unserem heutigen mbh-Impuls 11: Lebensgeschichten finde ich daher so extrem passend.

Hast Du denn Deine Lebensgeschichten schon gesammelt? Oder suchst Du auch noch nach einem „Wert“ in Deinem Leben?

Der Wechsel von Prioritäten kann Dir hier helfen. Wie das gehen kann, dazu können wir uns gern einmal austauschen.

Gehe doch jetzt auf meine Homepage www.mbharder.com. Da findest Du alle Kontaktdaten und -möglichkeiten. Gib Deiner Lebensgeschichte jetzt einen neuen, anderen Anschub.

Ich freue mich auf den Kontakt mit Dir!

Eine erfolgreiche Woche wünscht Dir

Björn Harder

mbh-Impuls 10: Arbeitschaos

mbh-Impuls 10: Arbeitschaos
mbh-Impuls 10: Arbeitschaos

Mit dem mbh-Impuls 10: Arbeitschaos kommt heute wieder mal eine Geschichte mitten aus dem Leben. Wer kennt es nämlich nicht, das „anfallende Zeug“, das täglich, stündlich, sekündlich auf unserem Tisch landet und diesen immer wieder „vermüllt“. Sind wir deswegen unfähig, weil es mal chaotisch aussieht? Oder ist das nicht sogar normal?

Ein Blick in meine kommende Woche zeigt es mir wieder sehr deutlich auf. Eine Vielzahl von Terminen, offenen Aufgaben, Vorbereitungen usw. die irgendwie in diese zeitliche Begrenzung der Arbeitswoche hineinmüssen. Und dabei sind die Dinge, die da noch kommen werden ja nicht einmal berücksichtigt.

All dies „anfallende Zeugs“ will erledigt werden und schreit quasi nach einer Bearbeitung. Arbeitschaos entsteht und droht mich zu überrollen. Dieses Gefühl kennen auch viele meiner Klienten, wenn wir uns mit dem typischen Thema „Zeitmanagement“ beschäftigen.

Bislang ist mir noch keine Führungskraft untergekommen, die nicht über zu wenig Zeit, zu viele Aufgaben, fehlende Struktur, Informationsüberflutung oder irgendein anderes ähnliches Symptom geklagt hat.

Wir haben das Gefühl ohnmächtig zu sein, gegen das, was da alles so anfällt.

Chaos haben wir nicht nur beruflich, sondern auch privat

Spannend finde ich immer wieder den Versuch die private von der beruflichen Welt zu trennen. Im Beruf muss ich das so machen und im privaten Umfeld kann ich das anders machen. Entschuldigung, aber das ist völliger Blödsinn.

Wir alle leben nicht in zwei verschiedenen, voneinander getrennten Zeitebenen namens privat und beruflich. Anfallendes Zeugs prasselt auf uns aus beiden Richtungen ein und fordert ein und dasselbe – unsere Lebenszeit.

Ich zumindest kann eine Sekunde in meinem Leben nur einmal leben, egal ob beruflich oder privat. Da gibt es keine zwei Ebenen, also kann ich das Chaos auch nicht voneinander trennen. Oder hast Du zwei Ebenen? Wenn ja, kann ich etwas abbekommen?

Ein wesentlicher Zusammenhang ist also, dass wir erkennen müssen, dass wir alles in einen Topf werfen müssen. Berufliches organisieren heißt also im selben Moment auch Privates organisieren, denn die Sekunde lässt sich ja nur einmal belegen.

To-do-Listen: gut gedacht, aber schlecht gemacht

Gegen Chaos soll ja bekanntlich Ordnung schaffen helfen, also schaffen wir Ordnung. Wir sortieren Papiere zusammen und fangen manchmal an eine to-do-Liste zu führen. Aber der Stapel wird schön getrennt von der Liste und dann haben wir gern eine auf Papier und noch eine auf dem Rechner, einiges steht direkt im Kalender und einiges nur in der Liste.

Also das Chaos ist zwar gemindert, aber nicht beseitigt. Kommt noch hinzu, dass wir die Einträge in den Listen gern globalgalaktisch halten.

Bei meinem letzten Klienten standen in der to-do-Liste Einträge wie:

  • Mitarbeiterziele
  • Steuerberater
  • Auto
  • Abendessen

und ähnliches. Auf mein Fragen hin, was sich denn dahinter verbirgt, erntete ich ein ernstes Gesicht und ich konnte das einsetzende Denken quasi hören.

Als wir dann die Themen vereinzelten, kamen allein beim Stichwort Steuerberater nach längerem Überlegen 8 einzelne Aufgaben heraus. Bei den anderen Punkten war es nicht wesentlich besser.

„Wieviel war Ihre to-do-Liste jetzt im Nachgang wert?“ lautete dann meine Frage und die Antwort bekam ich optisch schneller als verbal. Der Klient lief rot vor Scham an und gestand sich dann ein, dass das, ich zitiere: „kompletter Müll und Nonsens“ war.

„Welche Wirkung hatte die Liste auf Ihr Chaos?“ – „Es hat es eher noch schlimmer gemacht, denn ich musste die Punkte dann nochmal durchdenken, was nochmal Zeit gebraucht hat.“

Zusammenhänge sofort richtig herstellen

Arbeitschaos könnt Ihr nur dann reduzieren, wenn ihr die Dinge sofort vereinzelt und auch tatsächlich als to-do aufschreibt. Ein echtes to-do besteht immer mindestens aus einem Objekt und einer Verrichtung. Garniert ihr das noch mit einer konkreten inhaltlichen Ergänzung, dann taugt Eure to-do-Liste etwas.

Also statt Steuerberater sollte der Eintrag z.B. lauten: Steuerberater wegen Frage zur Höhe der Rechnung aus dem Dezember anrufen. Mit dieser Information kann Euer Gehirn sofort einen konkreten Zusammenhang herstellen und es braucht kein erneutes Überlegen mehr.

mbh-Impuls 10: Arbeitschaos

Zwei Tipps für Euch, die schon am Wochenende auch im Privaten helfen können:

  1. Trennt nicht mehr zwischen privat und beruflich – Eure Zeit hat keine zwei Dimensionen
  2. Stellt den konkreten Zusammenhang/die konkrete Anforderung direkt her, dann braucht es keine doppelte Zeit.

Arbeitschaos weiter beseitigen?

Wer mehr wissen will, wie er/sie sein Arbeitschaos beseitigen kann, als wir hier im mbh-Impuls 10: Arbeitschaos darstellen, dem sei unser Angebot Selbstmanagement empfohlen.

Sprecht uns einfach darauf an. Alle Kontaktdaten findet Ihr unter www.mbharder.com.

Unser Angebot gibt es auch als virtuelles Format für Einzelpersonen bis hin zu Gruppen/Teams usw..

Uns jetzt viel Erfolg im Chaos!

Eure managementberatung björn harder

Diese WebSite nutzt Cookies. Aber wir wollen nur wissen, was Sie lesen. Alle anderen Daten gehören konsequent weiter Ihnen und werden von uns nicht erhoben. Mit der weiteren Nutzung dieser WebSite akzeptieren Sie unsere Nutzung der Cookies.