mbh-Impuls 21 – Dürfen wir Können?

mbh-Impuls 21 - Dürfen wir Können?
mbh-Impuls 21 – Dürfen wir Können?

Für den mbh-Impuls 21 – Dürfen wir Können ist, wieder einmal, ein Zitat aus dem Werk von Astrid Lindgren der Auslöser. Und Talentmanagement ist eines der Themen, die derzeit nicht nur in HR-Kreisen als Schlagwort gern bemüht werden. Auch für die moderne Führung ist dies ein wichtiges Thema. Doch Dürfen wir Können?

In „Lotta kann fast alles“, stellt Lotta fest, wie viele Talente sie doch hat. Voller Erstaunen, aber dann auch voller Selbstbewusstsein, trifft sie die Aussage, die das Zitat des heutigen mbh-Impulses 21 bildet.

Genauso komisch wie mit Lotta, ist es auch mit den Mitarbeiter:innen in Unternehmen. Auch diese können so viel. Aber dürfen wir Können im unternehmerischen Kontext?

Mir kommt es manchmal so vor, dass können dürfen nicht gewollt ist. Schwierige Satzkonstruktion, aber im Alltag zeigt sich das recht einfach.

Immer wieder führe ich ein bewusstes Gespräch mit Führungskräften. Ich spreche mit Ihnen über die Kompetenzen, das Können der Mitarbeiter:innen. Ziel meines Interesses ist es dabei herauszufinden, was Führungskräfte über ihre Menschen wissen.

Meine Erkenntnis dabei ist zu häufig ernüchternd. Führungskräfte kennen meist nur genau den Ausschnitt der täglichen Arbeit. Was die Menschen sonst noch so machen oder können, wissen sie nicht. Oder es ist ihnen nur in Ansätzen bewusst.

Der zweite Aspekt, der mich zu meiner Einschätzung im Rahmen dieses mbh-Impulses 21 bringt, ist ein anderes Muster. Was passiert, wenn Mitarbeiter:innen sich in Felder außerhalb ihrer klassischen Stellendefinition einbringen wollen?

Mit viel Glück gibt es nur hochgezogene Augenbrauen und eine Nachfrage zum Wieso und Warum. Erlaubt die Unternehmenskultur nun ein Können dürfen, dann ergibt sich für den Menschen eine Chance. Aber wie häufig wird dies abgelehnt, weil irgendwelche „Gründe“ dagegen sprechen? Dann ist Können nicht gedurft!

Ganz ehrlich. Für mich ist das eine Verschwendung von wertvollen Ressourcen. Ein Niedertrampeln von wichtiger Motivation und vor allem von tollem Talent.

Agile Arbeitsweisen, offene Organisationsformen und weitere Elemente moderner Führung beweisen es nachdrücklich. Eine veränderte Ressourcensteuerung und ein Können dürfen, tun einem Unternehmen gut.

Das kann und muss Führung unterstützen. Doch dafür müssen sich nicht nur Führungskräfte verändern. Vielmehr spielt hier die Kultur in Unternehmen eine gewichtige Rolle. Die echte Kultur im Unternehmen schafft den Rahmen. Erst darin können sich Führungskräfte und Mitarbeiter:innen entfalten.

Mit meinem mbh-Impuls 21 – Dürfen wir Können möchte ich daher die Gedanken von Führungskräften, Unternehmer:innen und Entscheider:innen anregen. Greift dieses Thema bewusst auf. Schaut im Unternehmen hin: Ist Können gedurft?

Meine These ist, nur mit Können dürfen werden Unternehmen weiterhin erfolgreich sein.

Daher wird es jetzt wichtig, diesen Erfolgsfaktor in sein Unternehmen zu bringen. Kulturell und operativ.

Wie das gehen kann? Dazu lasst uns gern sprechen.

Alle Kontaktdaten findet ihr unter www.mbharder.com.

Wann sprechen wir?

Herzliche Grüße von der managementberatung björn harder

Der mbh-Impuls zur neuen Woche

Jeder ist ein Genie! Stimmt das, oder greift hier Albert Einstein einmal richtig daneben? Wie wir dies einschätzen und warum wir dem Nobelpreisträger ausdrücklich zustimmen, das gibt es heute zu lesen.

Jeder ist ein Genie – das nenne ich mal eine gewagte These. Wenn denn jeder ein Genie ist, warum reden wir dann über Ergebnisse aus der PISA-Studie, die für Deutschland nicht unbedingt die besten sind?

Warum reden wir dann über ein Leistungsgefälle im schulischen oder anderen Wissenskontexten? Wenn denn jeder ein Genie ist, dann muss doch jeder glänzen und die Analysen oder Ergebnisse müssten überall nur bestens sein.

Aber ist dies das, was Albert Einstein damit zum Ausdruck bringen will? Nein, auf keinen Fall. Jeder ist ein Genie lässt sich auch anders ausformulieren: Jeder kann irgendetwas richtig gut und genau hier hat er etwas von einem Genie. Oder kurz: Jeder hat mindestens ein Talent, das ihn auszeichnet.

Es kommt also wie so häufig auf den Blickwinkel, auf den Kontext an, in dem Aussagen und Betrachtungen stehen, denn nur in diesem Kontext lassen sich solche Aussagen richtig bewerten.

Der Appell, den der Nobelpreisträger hier an die Menschheit richtet, ist eindeutig: Macht es möglich, dass Menschen ihre individuellen Talente entdecken und nutzbar machen können und dürfen. Gebt diesen Menschen den Raum für Entwicklung.

Denselben Appell entwickeln wir auch immer mal wieder bei unseren Kunden und Klienten. Ganz häufig bekommen wir ja als Trainer, Berater, Coaches einen Auftrag aus einer Mängelbetrachtung heraus. Bitte sorgt dafür, dass unsere Menschen im Unternehmen unseren Anforderungen gerecht werden. Und genau das zeigt sich dann auch immer in den entsprechenden Detailherausforderungen.

Denn was viele Unternehmen damit verbinden, ist ein stückweit der Anspruch „uniformiere unsere Mitarbeiter“, damit diese in die gewollte Schublade passen. Mitarbeiter A in Bereich X soll eben bei gleicher Aufgabe genauso funktionieren wie Mitarbeiter B in Bereich X. Aber diese Gleichmachung soll auch bitte mit einem gleichen Instrumentarium erfolgen – ein Workshop und danach geht es doch.

Was außerdem viel zu selten in Unternehmen stattfindet, ist eine echte Erforschung der Talente eines Mitarbeiters. Ist der in dem Bereich, in dem er oder sie arbeitet, überhaupt optimal eingesetzt? Wo könnten wir vielleicht noch mehr von diesem Menschen profitieren?

Dazu ein Beispiel aus unserer Auftragshistorie:
Wir waren gebucht einen Changeprozess bei einem international tätigen Medizintechnikunternehmen zu begleiten. Dabei ging es auch in ganz wenigen Fällen darum herauszuarbeiten, wo einige wenige Mitarbeiter künftig unterkommen, denn der bisherige Job entfällt.

Die Personalentwicklung hatte da schon tiefe Vorarbeit geleistet und mit den typischen Gesprächen und „was kannst Du Dir vorstellen“ und ähnlichem ganz viele Felder abgeklopft. Aber bei einem Mitarbeiter gähnte da noch ein Riesenloch. Es gab nichts, nicht mal eine Idee, denn auch der Mitarbeiter wusste zu diesem Zeitpunkt selbst noch nicht mal, wie ihm geschah.

Einfacher Job mit geringem Bildungsstand und damit war das auch ein potenziell ganz leicht ersetzbarer oder abkömmlicher Mitarbeiter, daher wurde auch nicht mehr viel Aufwand betrieben.

Wir durften dann aber zum Glück mit allen Betroffenen noch einmal sprechen, wir wurden mit unseren Einschätzungen gehört und unsere Rückmeldung war: mit diesem einen Mitarbeiter lohnt sich nochmal ein anderer Versuch. Gesagt, getan und wir durften hier mit einer großen Persönlichkeits- und Fähigkeitsdiagnostik den Menschen durchleuchten. Er selbst hatte auch Interesse daran, weil er so etwas noch nie in seinem Leben erlebt hatte – seine Potenziale durfte er bislang immer nur selbst einschätzen. Einen „Förderer“ hatte er noch nie gehabt.

Das Ergebnis war, dass er ein auffallend hohes technisches Verständnis hatte. Weiterhin zeigte sich, dass er Komplexitäten gut überblicken konnte und darin Muster und Ansätze entdeckte.

Aus einer „blöden Idee“ bei einem Feierabendbier mit dem Personalchef nach einem ganz besonders anstrengenden Tag haben wir diesen Mitarbeiter in eine Hospitation die Entwicklungsabteilung geschickt und dabei in ein Projekt, wo es um Miniaturisierung von Bauteilen geht. Was dann geschah, hat uns aber auch alle überrascht. Der Mitarbeiter blühte auf und sprühte vor Ideen. Gestandene Ingenieure bescheinigten dem Unternehmen, dass hier Innovationen entstanden, die sonst nicht oder mindestens nicht so schnell gekommen wären.

Ohne technisches Studium und nur mit einem geringen Schulabschluss war hier jemand, der die Zusammenhänge überblickte, Ansätze lieferte und dann in Kooperation mit den Ingenieuren das Projekt zu einem Erfolg führte. Für’s Rechnen, Zeichnen und andere Dinge brauchte es die Fachkräfte, aber die Analyse der Komplexität und Entwicklung von Lösungen, das war seine Domäne. Und genau hier arbeitet der Mitarbeiter auch heute noch und das mit großem Erfolg – er liebt seinen Job!

Zugegeben, so ein Fall ist wie er Sechser im Lotto und der Sprung in den Tätigkeiten ist hier auch riesig, aber im Kern haben wir, habe ich, dadurch wieder einmal bewiesen bekommen, dass Talent nicht nur im Offensichtlichen liegt, sondern, dass auch forschen und komplett „out-of-the-box“-Denken und Handeln sich immer wieder lohnt.

Wissen Sie wirklich genau, was Ihre zu führenden Menschen wirklich können? Wo genau sind die Talente? Oder hat jeder bei Ihnen schon eine feste Schublade bekommen, ohne, dass alle Informationen, auch die über den Tellerrand hinaus, bewertet sind?

Vielleicht ist ja Mitarbeiter Z nur deswegen so „fehleranfällig“ oder wenig motiviert, weil er nicht entlang seiner Talente eingesetzt ist!

Ist das eine Überlegung wert? Ja? Dann wünsche ich Ihnen eine erkenntnisreiche Woche.

Sofern wir Ihnen dabei hilfreich zur Seite stehen können, sprechen Sie uns gern an. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Menschen.

Ihre managementberatung björn harder

Diese WebSite nutzt Cookies. Aber wir wollen nur wissen, was Sie lesen. Alle anderen Daten gehören konsequent weiter Ihnen und werden von uns nicht erhoben. Mit der weiteren Nutzung dieser WebSite akzeptieren Sie unsere Nutzung der Cookies.