Derzeit schießen sie wieder wie Pilze aus dem Boden und das an allen Ecken – die einfachen Lösungen und vor allem diejenigen, die Sie Ihnen verkaufen wollen. Aber wie ist das mit dem Reiz des Einfachen? Soll oder darf man dem erliegen? Müssen Lösungen schwer sein? Oder geht es mehr um Transparenz, die Übersicht über alle Lösungsalternativen?
Machen Sie es sich nicht leicht und lesen Sie mehr als nur diese Einführung.
Eigentlich sollten alle Führungskräfte es aus den letzten Wochen doch gewohnt sein – Entscheidungen treffen. Die vergangenen Monate wären gar nicht zu bewerkstelligen gewesen, wenn nicht Entscheidungen getroffen worden wären.
Schaut man sich aber jetzt im Unternehmensumfeld und auch in Unternehmen direkt um, dann kommen sie wieder aus den Löchern – die einfachen Lösungen. Mit Ihnen auch die Menschen, die sie uns allen verkaufen wollen, sei es argumentativ oder auch mit kostenpflichtigen Angeboten. Tu dies, lass das, achte hierauf und alles wird gut. Aber ist das wirklich so?
Wie müssen Führungskräfte oder Entscheider generell mit diesem Reiz der einfachen Lösung umgehen? Sind solche Lösungen immer gleich „schlecht“ nur weil sie einfach sind?
Nein, das sind sie nicht! Aber gerade in der aktuelle Phase ist es wichtig nicht darauf zu vertrauen, dass man schon alle Lösungswege präsentiert bekommt.
Die letzten Wochen haben uns durchgeschüttelt und viele bisher sicher geglaubten Elemente unserer privaten und beruflichen Welt sind doch nicht so sicher. Der Reiz Dinge wiederherzustellen oder auch die Kraft bei den Dingen zu nutzen, die ins Rutschen gekommen sind, ist gerade sehr groß. Für alle Seiten wird es Fürsprecher geben und jeder dieser Fürsprecher hat seinen ganz eigenen Filter. Dies bestimmt auch seine Lösungsvorschläge.
Das möchte ich an dieser Stelle niemandem negativ auslegen. Mir geht es ja genauso. Auch ich habe meine Filter, auch ich betrachte hierdurch meine Welt und auch ich präferiere dadurch bestimmte Lösungen. Das ist menschlich und hat auch seine evolutionäre Berechtigung.
Im aktuellen Unternehmenskontext ist genau dies aber derzeit nicht nur förderlich.
Wenn Führungskräften etwas zur Entscheidung vorgelegt wird, dann kommen in den meisten Fällen zwei Alternativen zur Sprache, die ein Fürsprecher entsprechend präsentiert. Sind das dann aber alle möglichen Lösungen? Schafft diese Fürsprache wirklich eine Grundlage für eine bestmögliche Entscheidung der Führungskraft? Ist es wirklich so einfach, dass es nur diese Lösung gibt?
Aus meiner persönlichen Sicht sage ich NEIN! Gute Führungskräfte geben sich mit den präsentierten Lösungen nicht zufrieden, sie hinterfragen diese vorbereiteten Lösungen, wollen auch von den nicht präsentierten hören.
Was ist denn mit der Alternative NICHTS zu tun? Gehört diese als standardisierter Bewertungsmaßstab bei Ihnen mit ins Entscheidungsportfolio? Nicht? Dann wird es Zeit.
Erst mit dieser „Null-Linie“ werden Veränderungen doch überhaupt bewertbar. Nur damit lässt sich Wirkung, Dimension und Potenzial der anderen Vorschläge überhaupt absehen.
Was ist mit zeitlichen Befristungen, was ist mit Probeläufen, was ist mit Vertagen der Entscheidung, bis bessere Informationen vorliegen? Alles das sind Alternativen, die aber meist nicht beleuchtet werden.
Damit liegt dem Entscheider aber häufig gar kein klares Bild für die Entscheidung vor. Die Transparenz für die Entscheidung ist gar nicht gegeben. Aus der Entscheidung unter Risiko, die jede Entscheidung nun mal ist, wird damit vielleicht sogar der absolute Blindflug.
Während der Finanzkrise der Jahre 2008/2009 wollte Präsident Obama von seinem Finanzminister Timothy Geithner wissen, warum dieser nicht über eine Verstaatlichung der Banken nachdachte.
Geithner erinnert sich: „Wir trugen ein regelrechtes Wortduell aus: Sind Sie wirklich überzeugt, dass das funktioniert? Können Sie mir das garantieren? Warum sind Sie sich da so sicher? Welche anderen Optionen sehen Sie?“
Geithner: „Ich sagte ihm damals, dass ich zum derzeitigen Zeitpunkt keine andere Möglichkeit sah, als das, was wir angefangen hatten, auch durchzuziehen.“
Obama tat, was alle guten Führungspersönlichkeiten tun sollten, wenn ihnen jemand sagt, „Es gibt keine Alternative“. Er ließ sich nicht von der Weise der Präsentation in seiner Entscheidungswelt einschränken. Er behielt sich einen breiten Blick auf die Situation, lotete alle Aspekte, die er für wichtig hielt weiter aus und verlangte in der Zuarbeit zu seiner Entscheidung eine bestmögliche Transparenz und Vollständigkeit.
Selbstverständlich ist es nicht die Aufgabe der Führungskraft an sich, diese Informationen selbst zusammen zu tragen. Dafür gibt es ja die Zuarbeit. Aber es bleibt die Aufgabe der Führungskraft die Vollständigkeit zu sichern und im Zweifel sein Team, den Fürsprecher, den Externen oder wen auch immer dazu zu bringen die eigene Filterbrille abzulegen und über die eigenen Grenzen hinweg zu schauen.
Dies gilt insbesondere für diese „einfachen Lösungen“. Ganz häufig werden hier Komplexitäten so reduziert, dass das Bild wie eine Makroaufnahme der Natur zu sehen ist. Quasi der Blick ins Mikroskop, ins tiefste Detail, wo doch der Überblick gebraucht würde.
In der Rückbetrachtung von Entscheidungen zeigt sich, dass viele schlechte Entscheidungen nur deshalb getroffen wurden, weil die Beteiligten wichtige Alternativen – und die Gefahr negativer Folgen – gar nicht erst in Betracht gezogen hatten. Dafür gibt es viele Gründe, etwa Risikoaversion bei jenen Menschen, die potenzielle Lösungen vorschlagen. Das ist aber zu kurz gesprungen.
Je mehr Möglichkeiten auf dem Tisch liegen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die richtige, die wirklich gute Entscheidung gefällt wird.
Was also können Sie ganz persönlich verbessern, wenn es „einfache“ oder „eindeutige“ Lösungsvorschläge gibt?
Bleiben Sie kritisch! Verfallen Sie nicht in die gewollt oder ungewollt gestellte schnelle Reaktion des Entscheidens, weil es ja so leicht ist. Drängen Sie auf Verdeutlichung schwach präsentierter Informationen, lassen Sie Punkte konkretisieren, bringen Sie eigene Optionen ins Spiel.
Haben Sie auch aus Ihrer Sicht alle wichtigen Fakten? Wenn nein, dann lassen Sie diese nachliefern. Stellen Sie Gewichtungen in Frage, gehen Sie aktiv in die Argumentation. Nur so können Sie wirklich fundierte Punkte herausfiltern und „schwache Argumente“ entlarven.
Arbeiten Sie aktiv gegen die bewusste oder auch unbewusste Selbstzensur bei den Fürsprechern der präsentierten Lösungen an.
Machen Sie sich auch bewusst, was die Entscheidungsoptionen für den Fürsprecher selbst bedeuten. Was hat er/sie davon? Was steht für ihn/sie auf dem Spiel? Welche Versprechungen in der Lösung sorgen dafür, dass er/sie seinen Nutzen bekommt?
Schauen Sie selbst auch über die eigentliche Lösung hinaus, ins Umfeld, ins Ganze, denn nichts ist losgelöst von den handelnden Personen.
Ein weiterer ganz wichtiger Aspekt, den sie persönlich verbessern können: Holen Sie sich Rat!
Entscheider neigen zur Selbstüberschätzung – auch das ist ganz menschlich. Ein Auslöser ist zumeist, dass schon viele richtige Entscheidungen getroffen wurden und dann das Ego gleich signalisiert – du kannst das! Entscheidung braucht Selbstvertrauen, aber keine Selbstüberschätzung.
Fragen Sie Menschen um Rat, denen Sie vertrauen, Fragen Sie aber auch Menschen, die außerhalb Ihres Systems stehen. Diese haben meist einen deutlich unverfälschten Blick auf die Situation.
Viele meiner Klienten kommen auch mit solchen Fragestellungen zu mir.
Nicht, weil ich es fachlich besser kann – die Könner ihres Fachs sind die Klienten selbst! Aber bei mir bekommen Sie ein Ausbrechen aus dem System, ein Blick über die Klippe, einen Scheinwerfer auf die Felder, die andere gern im Dunklen lassen wollten.
Gemeinsam haben wir auch keine Angst über ganz andere oft auch radikale Lösungen nachzudenken. Gerade das öffnet aber vielfach den Blick für weniger radikale, aber deutlich zielorientiertere Lösungen. Rückmeldungen darüber ins Unternehmen lassen auch die Lösungsqualität im Unternehmen ansteigen.
Tabus über Dinge, die nicht mal gedacht werden dürfen, werden gebrochen und damit Schranken abgebaut. Aus dem Unternehmen selbst heraus kommen mehr Optionen, umfassender gedachte Lösungen und genau das wollen Sie ja als Entscheider haben, oder?
Sie wollen mehr Entscheidungsqualität für sich und Ihr Unternehmen haben? Sie wollen nicht mehr auf „leichte Entscheidungen“, „alternativlose Optionen“ u.ä. hereinfallen und sowohl sich selbst, als auch Ihr Managementteam dabei weiterentwickeln?
Dann sollten wir uns jetzt unterhalten!
Alle Kontaktdaten finden Sie hier.
Bis gleich am Telefon, in der E-Mail, oder auch gern in den Kommentaren zu diesem Blogbeitrag – ich freue mich schon darauf!